Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Klett-Symposium Geographie und Schule am 08.11.2025 (Online)

By Allgemein, Veranstaltungen

Geo-Monitor und Geo-Innovativ: aktuelle Entwicklungen und innovative Ideen im Fach Geographie

Wie steht es aktuell um das Schulfach Geographie/Erdkunde in Deutschland?

Um diese Frage zu beantworten haben Prof. Mehren (Uni Münster), Prof. Fögele (PH Karlsruhe) und Dr. Thume (Lehrkraft aus Solingen) zusammen mit dem Ernst Klett Verlag die Geo-Monitor-Umfrage 2025 durchgeführt. Über 900 Geo-Lehrkräfte haben sich beteiligt. Während des Symposiums werden nun exklusiv die Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Dabei wurden die Befragten u. a. nach Ihrer Einschätzung zur Bedeutung des Fachs Erdkunde/Geographie, zu Lehrplänen, Bildungsmedien, Fortbildungen aber auch ihrer Zufriedenheit mit ihrer Arbeit als Geographie-Lehrkraft befragt.

Vorab verleihen im Rahmen des Geo-Innovativ-Wettbewerbs der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag zum 7. Mal Preise an junge Lehrkräfte für die innovativsten Unterrichtsideen – diesmal unter dem Motto „Welt verstehen – Welt gestalten“. Die drei Preisträger werden im Rahmen des Symposiums geehrt und stellen ihre Unterrichtsideen kurz vor: Dabei geht um KI-visualisierte Zukunftsvisionen, lebendige Karten und Bahnhofsverlegungen – alles im Umfeld der eigenen Schule.

Programm und Anmeldung: https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/1217

Schulgeographischer Fachtag 2025 am 07. 11. 2025 in Tübingen – „Klimaneutralität für die Stadt der Zukunft“

By Allgemein, Veranstaltungen

Der VDSG – Landesverband Baden-Württemberg  und dessen Bezirksgruppe Tübingen laden ein zum Schulgeographischen Fachtag, der am 07.11.2025 in Tübingen stattfindet.

Das interessante Programm und Anmeldeformular finden sie hier:

/wp-content/uploads/VDSG-BW-Schulgeographischer-Fachtag-2025.pdf

 

Anmeldungen bis zum 17. Oktober 2025

Dritte „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“

By Allgemein, Veranstaltungen

Im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 findet im Sommersemester 2025 zum dritten Mal die „Virtuelle
Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Rechtsruck“ statt.
Anlass für die diesjährige Ringvorlesung bildet das massive Erstarken rechtspopulistischer und
rechtsextremer Denkweisen – besonders auch bei jungen Menschen.

Ausrichter ist das Geographische Institut der Universität Bonn.

Webinar: 10 Jahre „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ – Eine Bestandsaufnahme

By Allgemein, Veranstaltungen

Die UN Vollversammlung einigte sich 2015 auf 17 Globale Ziele, mit denen die Welt nachhaltiger werden soll, die sog. Sustainable Development Goals (SDGs), oder auch Agenda 2030. In dem Webinar wird dargestellt, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit – das eigentlich aus der Forstwirtschaft stammt – zu einem globalen Leitparadigma wurde. Nach einer kurzen Übersicht über die 17 SDGs findet für ausgewählte Ziele eine Bestandsaufnahme statt: Wo steht die Welt zehn Jahre nach der Verabschiedung der SDGs und fünf Jahre vor der Ziellinie? In welchen Bereichen wurden Fortschritte – und bei welchen Teilzielen (immerhin 17% aller Teilziele) hat sich die Situation im Vergleich zum Jahr 2015 sogar verschlechtert? Und: wie ist der Grad der Zielerreichung global verteilt?

Zur Anmeldung:

https://www.westermann.de/veranstaltung/181529/Zehn-Jahre-Ziele-fuer-Nachhaltige-Entwicklung-Eine-Bestandsaufnahme

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:

Call for Papers: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni 2025 eine Konferenz zum Thema: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“.

Der Verband Deutscher Schulgeographie e.V. unterstützt die Konferenz durch Teilnahme am wissenschaftlichen Vorbereitungskomitee.

Webinar: Geographische Bildungsstandards für die Sekundarstufe II am 06.02.2025, 16-17 Uhr

By Veranstaltungen

Unterscheidung von Sach- und Werturteil, Reflexion von Wissen vs. Meinung, visuelle Kommunikation, raumbezogene Macht, …

Die Bildungsstandards S II geben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Geographieunterrichts. Im Rahmen des Vortrags werden Einblicke in die neuen Schwerpunkte der Bildungsstandards gegeben und diese an unterrichtlichen Beispielen illustriert.

 

Über den Referenten
Rainer Mehren studierte Geographie, Biologie, Sozialwissenschaften und Interkulturelle Pädagogik für das Lehramt in den Sekundarstufen I und II an den Universitäten Greifswald und Münster (1994–2000). Er war Professor für Didaktik der Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2008–2014) und an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2014–2021), ehe er 2021 die Professur für Geographiedidaktik an der Universität Münster antrat.

 

Anmeldung:

https://www.westermann.de/veranstaltung/179896/Geographische-Bildungsstandards-fuer-die-Sekundarstufe-II

Drei Webinare mit Fachzeitschriften-Bezug (Westermann)

By Allgemein, Veranstaltungen

1. Globaler Süden – Vorstellung der unterschiedlichen geographischen Perspektiven auf ungleiche Geographien der Globalisierung, 14.05.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

 

In diesem Webinar werden die unterschiedlichen geographischen Perspektiven auf ungleiche Geographien der Globalisierung vorgestellt (z.B. environmental justice, migration u.a.). Damit sollen zum einen gegenwärtige Forschungsthemen der sogenannten „Geographischen Entwicklungs-“ bzw. „Transformationsforschung“ vorgestellt werden, aber auch die Schwierigkeiten persistenter Terminologien (wie „Entwicklung“; „Globalen Süden“ u.a.) diskutiert werden, um geeignete relationale Blickwinkel und angemessene Kontextualisierungen aus fachwissenschaftlicher Perspektive anzubieten. Das Seminar dient einer Neujustierung passender Begrifflichkeiten und dem Umgang mit Inhalten für ein kritisches global-geographisches Verständnis im Schulunterricht jenseits gedachter Dichotomien.

https://www.westermann.de/veranstaltung/158591/Globaler-Sueden-Vorstellung-der-unterschiedlichen-geographischen-Perspektiven-auf-ungleiche-Geographien-der-Globalisierung

 

Zur Referentin:
Frau Prof. Dr. Veronika Cummings leitet seit 2017 den Lehrstuhl für Humangeographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, nachdem sie viele Jahre an unterschiedlichen Universitäten in Europa und in der Welt gelernt, gelehrt und geforscht hat (Frankreich, Brasilien, Arabische Halbinsel, Singapur). Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Bereich sozialgeographischer Urbanitäts- und Globalisierungsforschung mit Fokus auf Migration, Transformation, geographischen Utopien und Geo-Ethik.

https://www.westermann.de/veranstaltung/158591/Globaler-Sueden-Vorstellung-der-unterschiedlichen-geographischen-Perspektiven-auf-ungleiche-Geographien-der-Globalisierung

 

 

2. Grenzen der Raumnutzung – Leben und Wirtschaften unter klimatischen Herausforderungen, 06.06.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

 

Die Landfläche der Erde lässt sich aufgrund variierender Klimabedingungen in Großräume mit jeweils eigenständiger Oberflächenformung, Bodenbildung sowie Ertragsleistung in der Land- und Forstwirtschaft gliedern. Für das Leben und Wirtschaften des Menschen ergeben sich dabei Gunst- bzw. Ungunsträume. Grenzen der Raumnutzung werden insbesondere in den kalten, den trockenen und den feucht-heißen Klimazonen gesetzt. Gebirge als dritter Dimension der Erde, können dabei sowohl Gunst- als auch Ungunsträume darstellen, je nachdem aus welcher Klimazone sie sich erheben. An die klimatischen Herausforderungen hat sich der Mensch im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Strategien und ausgeklügelten Nutzugssystemen angepasst, durch Bevölkerungsdruck, Überschreiten der landwirtschaftlichen Tragfähigkeit, wenig nachhaltige Entwicklungen im Zuge der Globalisierung und in den letzten Jahrzehnten verstärkt durch den Klimawandel werden sie aber sukzessive unwirksam.

 

Dr. Thomas Fickert war von 2004 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, zuletzt als Akademischer Oberrat a. Z., am Lehrstuhl für Physische Geographie der Universität Passau tätig, wo er 2014 mit einer Arbeit zur Vegetationsdynamik habilitierte. Über einige Umwege gelangte Thomas Fickert zum Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V., wo er seit 2021 im Fachbereich Naturschutz tätig ist.
Von 2016 bis 2020 war Thomas Fickert zudem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Geographische Rundschau aus dem Westermann Verlag.

https://www.westermann.de/veranstaltung/159516/Grenzen-der-Raumnutzung-Leben-und-Wirtschaften-unter-klimatischen-Herausforderungen

 

3.Freiburg, Wien, Songdo – das Thema nachhaltige Stadtentwicklung kartenbasiert unterrichten, 14. 05. 2024, 16 – 17 Uhr

 

Das Webinar fokussiert auf fachdidaktische und lernmethodische Zugänge entlang der Unterrichtsbeispiele Freiburg (Quartier Vauban und Solarprojekte), Wien (Klimaresilientes Wien und Gartenstadt Wienerberg) und Seoul (Megastadt und Smart City Songdo). Bezogen auf konkrete Könnensleistungen der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass die zugrunde gelegten Atlaskarten sowohl dem „Problemraum“ als auch dem „Lösungsraum“ zugeordnet werden können. Je nach gewähltem Schwerpunkt beziehen sich die präsentierten unterrichtspraktischen Zugänge auf das fachliche Lernen (vgl. Basiskonzepte und Sachurteile) und das persönliche Lernen (vgl. Nutzen und Werturteile).

https://www.westermann.de/veranstaltung/156537/Freiburg-Wien-Songdo-das-Thema-nachhaltige-Stadtentwicklung-kartenbasiert-unterrichten-In-diesem-Webinar-geht-es-um-nachhaltige-Stadtentwicklung-die-anhand-von-kartenbasierten-Unterrichtsbeispielen-in-den-Staedten-Freiburg-Wien-und-Songdo-behandelt-wird

Referent: Karl Walter Hoffmann (OStD a.D.)

Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

By Allgemein, Veranstaltungen

Der HGD veranstaltet im Kontext der Roadmap 2030 eine

Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“, Sommersemester 2024

Reihentitel: Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog

Schwerpunkt im SoSe 2024: Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

Beschreibung: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in besonderer Vehemenz mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Während Einsatzmöglichkeiten von KI und damit verbundene Herausforderungen für Lehr-Lern-Prozesse an Schulen und Universitäten bereits intensiv diskutiert werden, steht eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von KI auf die Erzeugung geographischen Wissens, auf (mediale) Raumproduktionen und raumbezogenes Handeln sowie auf geographische Bildungsprozesse noch weitgehend aus.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Fragen und Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.

Termine:

  • Termin: 07. Mai 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Marc Boeckler, Till Straube; Kommentar: Inga Gryl
  • Termin: 04. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachdidaktische Perspektiven
    Thesen: Nina Brendel, Christian Dorsch, Fabian Pettig
  • Termin: 02. Juli 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – schulpraktische Perspektiven
    Lightning-Impulse: tba

Organisation und Moderation: