Am 06.10.2023 wird der 13. Bremer GEO-Infotag – dieses Mal im Klimahaus Bremerhaven – stattfinden. Das Thema ist „Klimawandel – Lokal bis Global“. Es gibt einen Impulsvortrag der Deutschen Klimastiftung und im Anschluss drei Workshops zur Auswahl.
Der Vorstand des LV Bremen lädt alle niedersächsischen Kolleginnen und Kollegen ein.
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein.
Vor vier Jahren blickte der 61. DKG in Kiel zurück in die Zeit disziplinärer Umbrüche und rückte die Zukunft der Geographie in den Mittelpunkt des Kongresses. Der 62. DKG in Frankfurt greift die Sorge um die Zukunft auf, verschiebt den Fokus aber von der Disziplin auf den Gegenstand. Das Motto „Planetary Futures“ geht von der zeitdiagnostischen Beobachtung aus, dass wir uns in entscheidenden Zeiten befinden, in denen das gesellschaftliche Leben angesichts globaler Vielfachkrisen neu gestaltet werden muss. In diesem Sinn möchte nach Jahren der pandemischen Unterbrechung der 62. DKG selbst zu einem lebendigen und lebhaften Ort des wissenschaftlichen Austauschs zu aktuellen Themen, wichtigen Forschungsfragen und gesellschaftlichen Problemen werden.
Der Klimawandel ist nicht nur ein globales Problem. Seine Auswirkungen sind auch in Baden-Württemberg deutlich zu beobachten. Das Klima im „Ländle“ hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts spürbar verändert:
- Die Durchschnittstemperatur ist in den letzten hundert Jahren um etwas mehr als 1 °C von rund 8 °C auf über 9 °C gestiegen.
- Während die Sommertage (Tagesmaximum über 25 °C) zugenommen haben, sind die Eistage (Tageshöchsttemperatur unter 0 °C) deutlich seltener geworden.
- Es gibt einen Trend zu höheren Niederschlägen im Winter und zu trockeneren Sommern.
Tagungsthema: Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Kernanliegen des
Erdkunde-/Geographieunterrichts
Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein.
Innerhalb des DKG´23 findet der Tag der Schulgeographie (TSG) am Freitag, den 22. September 2023 statt.
/wp-content/uploads/230414_dkg_Poster_Anzeige.pdf
Frühbuchungen zum DKG2023 sind ab sofort möglich.
Nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg sind Kriege und Konflikte (wieder) in den Fokus der deutschsprachigen geographischen Bildung gerückt. Insbesondere im Geographieunterricht sind damit eine Reihe an Herausforderungen verbunden, die von fachwissenschaftlichen Fragen zu Ursachen und Folgen gewalttätiger geopolitischer Konflikte, über geeignete Thematisierungs- und Vermittlungsweisen bis hin zu einem sensiblen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen reichen.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ ist ein neues Format, das im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 der geographischen Fachverbände HGD, VDSG und VGDH im Sommersemester 2023 startet. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis zu aktuellen Herausforderungen in der geographischen Bildung in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden virtuellen Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.
Termine:
- 9. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
Titel: Kriege und Konflikte – fachwissenschaftliche Perspektiven
Vortrag: Prof. Dr. Paul Reuber, Discussant: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer - 13. Juni 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
Titel: Kriege und Konflikte – fachdidaktische Perspektiven
Vortrag: Prof. Dr. Alexandra Budke, Discussant: Prof. Dr. Leif Mönter - 4. Juli 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
Titel: Titel: Kriege und Konflikte – schulpraktische Perspektiven
Vortrag: PD Dr. Stefan Applis, StD, Discussant: Prof. Dr. Nicole Raschke
Organisation und Moderation:
- Prof. Dr. Eva Nöthen, Universität Bonn
- Prof. Dr. Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg
Kontakt: vrgeographie@uni-bonn.de
Zugang zur Veranstaltung:
- Zoom-Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/68292455901?pwd=NkhNTXZvM3hsV2JUenA0bTkrbEhXQT09
- Ein Vorabanmeldung ist nicht erforderlich.
- QR Code: siehe Anhang
- https://geographiedidaktik.org/virtuelle-ringvorlesung-geographie/
Sie möchten einen Kurs zum Thema China unterrichten?
Die China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Aufbau von China-Kompetenz und fördert die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China. Die für die gymnasiale Oberstufe, unter anderem für einen wissenschaftspropädeutischen Kurs „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“, entwickelten Lernmodule bieten eine ideale Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ihre Reflexions- und Urteilskompetenz zu schärfen und laden zur Beschäftigung mit einer Vielzahl auch in Deutschland kontrovers diskutierter Themen ein. So lassen sich am Beispiel Chinas etwa Fragen der Nachhaltigkeit erarbeiten, die weit über den konkreten Länderkontext von Bedeutung sind. Durch die thematische und methodische Vielfalt des Kurses lernen Schüler*innen das Handwerk für ein erfolgreiches Studium nach dem Abitur.
Das ESRI-Schulteam lädt zu einem kostenlosen Webinar ein:
„Trotz der noch zum Teil vorherrschenden Weihnachtsferien möchte ich auf das nächste Webinar am Dienstag, 10.01.2023 um 16:30 Uhr hinweisen. Ich werde euch zwei interaktive virtuelle Exkursionen aus unserem neuen Booklet
https://go.esri.de/booklet-schule
für einen niedrigschwelligen, barrierefreien Einstieg in die Arbeit mit Geomedien vorstellen. Dazu stelle ich euch die Lerneinheiten „Orientierung mit dem Gradnetz der Erde“ und „Von Spitzbergen bis Gabun – Eine virtuelle Reise entlang des 10. Längengrads“ vor.
Kenncode: 451972
Die beiden Lerneinheiten sind als interaktive, virtuelle Exkursionen für die Klassenstufen 5 und 6 gestaltet. Ohne dass weitere Zugänge benötigt werden, können diese beiden Lerneinheiten direkt in der Schule eingesetzt werden und bieten den Schülerinnen und Schülern einen interaktiven Zugang zum Thema Gradnetz der Erde und Klimadiagramme und Klimazonen der Erde. Im Rahmen des Webinars wird auch allgemein auf das Thema „Virtuelle Exkursionen“ eingegangen und kurz gezeigt wie solche virtuelle Exkursionen erstellt werden können. Das Webinar findet über Zoom statt
Viele Grüße vom Esri Schulteam,
Jonathan Otto
Program Manager
Program Management
Germany and Switzerland
Der GeoPark Nordisches Steinreich bietet in 2023 erstmals zwei große Exkursionen zur Erdgeschichte an. Die beiden Studienreisen führen nach Sardinien und an die Jurassic Coast / England.
Die Reisen sind besonders geeignet als Weiterbildung für Beschäftigte aus dem Bildungssektor, die an den Themen Natur, Umwelt und Klima interessiert sind. Alle Inhalte werden allgemeinverständlich aufbereitet.