Die neue Website des Landesverbandes Baden-Württemberg ist nun online:
Damit haben sich nun schon vier Landesverbände dem neuen Design angeschlossen: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Die neue Website des Landesverbandes Baden-Württemberg ist nun online:
Damit haben sich nun schon vier Landesverbände dem neuen Design angeschlossen: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg sind Kriege und Konflikte (wieder) in den Fokus der deutschsprachigen geographischen Bildung gerückt. Insbesondere im Geographieunterricht sind damit eine Reihe an Herausforderungen verbunden, die von fachwissenschaftlichen Fragen zu Ursachen und Folgen gewalttätiger geopolitischer Konflikte, über geeignete Thematisierungs- und Vermittlungsweisen bis hin zu einem sensiblen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen reichen.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ ist ein neues Format, das im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 der geographischen Fachverbände HGD, VDSG und VGDH im Sommersemester 2023 startet. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis zu aktuellen Herausforderungen in der geographischen Bildung in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden virtuellen Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.
Termine:
Organisation und Moderation:
Kontakt: vrgeographie@uni-bonn.de
Zugang zur Veranstaltung:
Bereits im letzten Jahr wurde von der Dortmunder Designagentur 1000sissi.de
eine neue Website für den Bundesverband VDSG gestaltet. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und noch mehr den Verband-Charakter zu stärken, werden nun zu großen Teilen auch die Websites der einzelnen Landesverbände sukzessive angepasst.
Die China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Aufbau von China-Kompetenz und fördert die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China. Die für die gymnasiale Oberstufe, unter anderem für einen wissenschaftspropädeutischen Kurs „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“, entwickelten Lernmodule bieten eine ideale Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ihre Reflexions- und Urteilskompetenz zu schärfen und laden zur Beschäftigung mit einer Vielzahl auch in Deutschland kontrovers diskutierter Themen ein. So lassen sich am Beispiel Chinas etwa Fragen der Nachhaltigkeit erarbeiten, die weit über den konkreten Länderkontext von Bedeutung sind. Durch die thematische und methodische Vielfalt des Kurses lernen Schüler*innen das Handwerk für ein erfolgreiches Studium nach dem Abitur.
Das ESRI-Schulteam lädt zu einem kostenlosen Webinar ein:
„Trotz der noch zum Teil vorherrschenden Weihnachtsferien möchte ich auf das nächste Webinar am Dienstag, 10.01.2023 um 16:30 Uhr hinweisen. Ich werde euch zwei interaktive virtuelle Exkursionen aus unserem neuen Booklet
https://go.esri.de/booklet-schule
für einen niedrigschwelligen, barrierefreien Einstieg in die Arbeit mit Geomedien vorstellen. Dazu stelle ich euch die Lerneinheiten „Orientierung mit dem Gradnetz der Erde“ und „Von Spitzbergen bis Gabun – Eine virtuelle Reise entlang des 10. Längengrads“ vor.
Viele Grüße vom Esri Schulteam,
Jonathan Otto
Program Manager
Program Management
Germany and Switzerland
Der GeoPark Nordisches Steinreich bietet in 2023 erstmals zwei große Exkursionen zur Erdgeschichte an. Die beiden Studienreisen führen nach Sardinien und an die Jurassic Coast / England.
Die Reisen sind besonders geeignet als Weiterbildung für Beschäftigte aus dem Bildungssektor, die an den Themen Natur, Umwelt und Klima interessiert sind. Alle Inhalte werden allgemeinverständlich aufbereitet.
Vom 8. bis 10. März 2023 findet an der Universität Würzburg der 20. Bayerische Schulgeographentag statt. Bereits seit 1983 ist diese im zweijährigen Turnus durchgeführte Veranstaltung ein wichtiges Forum für die Weiterbildung, den Austausch sowie die Kontaktpflege zwischen Geographielehrkräften, Didaktikern und Fachwissenschaftlern. Das Programm des Würzburger Schulgeographentages umfasst mehr als 40 fachwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtspraktische Vorträge sowie Workshops und geographische Exkursionen im Raum Würzburg.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab sofort möglich.
Informationen zur Anmeldung, zum Programm, zum Tagungsort sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg bietet ab dem 6.12. 2022 eine kostenlose Online-Fortbildungsreihe für den gymnasialen Fachunterricht der Unter- und Mittelstufe an.
Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China im Fachunterricht fördert.
Ab dem 01.12.2022 ist die Anmeldung zum 33. BUW möglich.
Der Anmeldeschluss zur BUW-Teilnahme ist der 15. März 2023.
Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die jedoch komplex und nur schwer greifbar ist. In der Research Group for Earth Observation (rgeo) der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurden drei digitale Lerntools für den schulischen Einsatz entwickelt, die Wissen über Klimaanpassung vermitteln und Bewusstsein für das Thema fördern sollen.
Das digitale Lernspiel Klim:S21 zeigt in sechs verschiedenen Spielräumen raumspezifische Klimaveränderungen in Deutschland. So werden beispielsweise die Klimawandelfolgen an der Nordsee, im Wald oder in der Landwirtschaft erlebbar. Die Spielenden stellen sich zukünftigen Herausforderungen durch das Auswählen von nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen und erleben deren Wirkung.
Mit der mobilen App Klim:ReAction können Schülerinnen und Schüler durch aufmerksames Beobachten ihrer Umgebung Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten zur Anpassung in ihrem Alltag erkennen und bewerten lernen. Beobachtungen können sie melden und über eine interaktive Karte mit ihrer Klasse teilen. Die Anwendung stellt standortgenaue Informationen über die Veränderungen des Klimas und Lerninhalte in thematisch differenzierten Modulen bereit und schafft Aufklärung über Handlungsempfehlungen zur Klimaanpassung.
Das virtuelle Lehr-Lern-Labor ermöglicht das interaktive und ortsunabhängige Arbeiten und Experimentieren in einem virtuellen Labor. Neben dem Erlernen von naturwissenschaftlichen Arbeitsverfahren durch den Umgang mit Labormaterial fördern die virtuell durchgeführten Experimente auch das Verständnis über die Klimawandelfolgen vor der eigenen Haustür. Die Experimente adressieren dabei in erster Linie die regionalen Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels, wie z.B. die Erosion von Böden durch vermehrte Starkregenereignisse oder den erhöhte Hitzestress des Waldes.
Wie erfolgreich sind diese drei Lerntools beim Lernen zur Klimawandelanpassung? Welche Aspekte sind für ein gutes Lernen wichtig, damit Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext der Klimaanpassung gefördert werden? Wie kann eine Einbettung in den (Geographie-)Unterricht gelingen? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns in unserem Vortrag, ermöglichen einen interaktiven Einblick in die Lerntools und stellen begleitende Forschungsergebnisse vor.
Moderation: Dr. Fiona Rochholz (LUBW)
Vortragende: Dana Graulich, Vanessa Schmidt, Franziska Wankmüller
(Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie — Research
Group for Earth Observation (rgeo))
Von Dr. Fiona Rochholz (LUBW), Franziska Hauch und Dana Graulich (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Kontakt: hauch(at)ph-heidelberg.de
Die Veranstaltung wird von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem LUBW durchgeführt.
Hier der Link mit Infotext: